
Die alternativen Einführungstage bieten fernab von den Veranstaltungen der Uni und FH einen Einblick in einen Teil von Erfurt, der oft ein wenig verborgen bleibt. Auch hier gibt es Menschen, die gesellschaftskritische Perspektiven einnehmen und selbstverwaltete Räume schätzen. Deshalb finden vom 14. bis 28. Oktober zahlreiche Veranstaltungen statt, in denen wir uns gemeinsam mit euch mit gesellschaftskritischen, linken und ökologischen Themen beschäftigen, uns mit der Problematik rechtsextremer Strukturen in Thüringen auseinandersetzen und in Stadtrundgängen Erfurt und Umgebung abseits von konventionellen, touristischen Seiten kennenlernen wollen.
Denn hinter Erfurts schöner Fassade finden immer noch regelmäßig rassistische Übergriffe und Abschiebungen statt und an menschenverachtende rechte Aktivitäten können und wollen wir uns nicht gewöhnen. Deshalb haben wir uns Orte geschaffen, wo wir so etwas nicht dulden, wo wir uns über Kritik an den gesellschaftlichen Verhältnissen austauschen und überlegen, wie wir diese Kritik auf die Straße tragen können. Auch ihr könnt die linken Gruppen und alternativen Räume in Erfurt erkunden, Leute kennenlernen und Kontakte knüpfen. Dabei freuen wir uns nicht nur über „Erstis“, sondern über alle, die Lust haben, mit uns zu diskutieren, etwas zu erleben, zu feiern oder abzuhängen.
Beteiligte Gruppen und Projekte
- s.P.u.K. e.V.
- Projektgruppe Erfurt im Nationalsozialismus
- Naturfreundejugend Erfurt
- Infoladen Sabotnik
- Küfa
- Frau Korte
- Die Falken – Sozialistische Jugend
- Fachschaftsrat Philosophie
- Bildungskollektiv Biko
- Antira Campus
- AG Nachhaltigkeit
- QueErfurt
- Landesjugendwerk der AWO
- BDP Thüringen
- Care-Revolution Netzwerk Thüringen
- Dissens – Antifaschistische Gruppe Erfurt
- Linksjugend [solid‘] SDS Erfurt
Programm 2017
Ausführlich
Samstag, 14. Oktober, ab 15 Uhr, am Ende der Magdeburger Allee
Hood not Kiez – Ein-Tages-Fest im Erfurter Norden
Zum ersten „Hood not Kiez – Ein-Tages-Fest“ öffnen Ilvers, veto, Klanggerüst, Frau Korte, Stattschloß und Saline 34 ihre Türen zum Reinschnuppern und Entdecken. Es erwartet euch ein großes Tuhowabohu mit allerlei Musik, Workshops, Vorträgen, Spielen und vielem mehr. An verschiedenen Stellen gibt es Essen und Getränke – bis tief in die Nacht darf getanzt werden. Das vollständige Programm findet ihr auf den Seiten der beteiligten Locations.
Montag 16. Oktober, 20 Uhr, RedRoXX (Pilse 29)
Trans*idente Lebensweisen
von QueErfurt
Der Konfrontation mit Trans*Personen und der Kontakt mit Trans*Identität ist für viele Menschen neu und ungewohnt. Wissensbarrieren abzubauen, zu erklären, was das Ganze überhaupt ist, ist Thema dieses Vortrags. Referentin Jenny Wilken berichtet über Geschichte und Alltag von Trans*Identität und Trans*Sein.
Jenny Wilken, Aktivistin, Mutter, Trans*Frau erzählt über ihre Erfahrung und Trans*Identität. Nachfragen erwünscht!
Dienstag, 17. Oktober, 18 Uhr, [kany] (Thälmannstraße 26)
Workshop zur Kritik positivistischer Konzeptionen der Willensfreiheit
vom Fachschaftsrat Philosophie Uni Erfurt
An Universitäten und speziell im Fachbereich Philosophie wird viel über „Freiheitstheorien“ geredet. Dabei scheinen verschiedene Freiheitskonzepte entweder neutral nebeneinander gestellt oder willkürlich zu einem Konzept zusammengeklaubt zu werden. Deshalb wollen wir mit euch zusammen in einem Workshop in drei Arbeitsgruppen drei Positionen zum Begriff „Freiheit“ mit euch diskutieren: dabei wollen wir den Idealisten Kant und den Positivisten Russell mit Adorno einer Kritik unterziehen. Der Workshop ist für Einsteiger*innen geeignet.
Mittwoch, 18. Oktober, 19 Uhr, L50 (Lassallestraße 50)
Die extreme Rechte in Thüringen
von s.P.u.K. e.V. – Verein für solidarische Politik und unkommerzielle Kultur
Der Vortrag beleuchtet Strukturen der extremen Rechten in Thüringen und geht dabei folgenden Fragen nach: Was ist unter dem Begriff Rechtsextremismus zu verstehen? Wie stark sind extrem rechte Einstellungen in Thüringen verbreitet? Was sind die Strategien und Aktivitäten der extremen Rechte in Thüringen? Was lässt sich über ihre Stärke sagen? Welche Immobilien, Musikversände und Bands gehören ihnen?
Donnerstag, 19. Oktober, 18 Uhr, Offene Arbeit Erfurt (Allerheiligenstr. 9 Hinterhaus)
Auf dem Weg zum Festungskapitalismus? Thesen zur aktuellen Dynamik von Migrationsregimen in Europa und den USA
von Biko Bildungskollektiv
Die gegenwärtigen Tendenzen in den Migrationsregimen Europas und der USA laufen auf eine Art ›autoritären Festungskapitalismus‹ hinaus: Während die Mehrheit der Weltbevölkerung, ungleich verteilt, in Elend und Perspektivlosigkeit lebt, sind Europäische Kommission, EU-Regierungen und Trump-Administration bemüht, ihre Inseln relativen Wohlstands repressiv und festungsgleich nach innen und außen abzusichern. Der Vortrag analysiert diese Tendenzen aus der Perspektive kritischer Staatstheorie und materialistischer Grenzregimeanalyse.
Donnerstag, 19. Oktober, 20.30 Uhr, Offene Arbeit Erfurt (Allerheiligenstr. 9 Hinterhaus)
Filmvorführung „Deportation Class
vom AntiRa Campus Erfurt
Sie kommen in der Nacht, sie reißen Familien aus dem Schlaf und setzen sie in ein Flugzeug: Sogenannte Zuführkommandos von Polizei und Ausländerbehörden haben im vergangenen Jahr 25.000 Asylsuchende aus Deutschland abgeschoben. Und jetzt im Wahlkampf fordert die Bundeskanzlerin bereits eine „nationale Kraftanstrengung“, um noch härter durchzugreifen. Doch was bedeutet eine Abschiebung eigentlich? Und was macht sie mit denen, die abgeschoben werden? Der 85-minütige, preisgekrönte Dokumentarfilm DEPORTATION CLASS zeichnet ein umfassendes Bild dieser staatlichen Zwangsmaßnahmen.
Gefördert durch den LAP Erfurt / Partnerschaft für Demokratie im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“, des Thüringer Landesprogramms „Denk bunt“ für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit sowie die Stadt Erfurt.
Freitag, 20. Oktober, 17 Uhr, [kany] (Thälmannstraße 26)
Workshop: Geschlecht als Wille und Design: Feministische Kritik an Queer
SHG Falken Erfurt
Queer wird häufig als Erbe des Feminismus dargestellt. Dabei werden in queeren Bewegungen Annahmen über Geschlecht gemacht, die aus feministischer Perspektive durchaus zu kritisieren sind. Zugespitzt seigt sich in der Aussage, Gender sei eine „Spielwiese“ (H. Yaghoobifarah) – vermischt mit dem Appell, dass diese auch zu bespielen sei – eine voluntaristische Auffassung von Geschlecht. Diese kann nicht nur in eine Verharmlosung der gewaltsam wirkenden Geschlechterbinarität in dieser Gesellschaft kippen; sie birgt dadurch auch die Gefahr, feministische Forderungen zu untergraben.
In diesem Workshop soll sich über eine Auseinandersetzung mit aktuellen Aussagen queerer Gruppen an die Rolle von Geschlecht in dieser Gesellschaft angenähert werden. Dem Frausein, so wird sich zeigen, ist so leicht nicht zu entkommen.
Freitag, 20. Oktober, 21 Uhr, [kany] (Thälmannstraße 26)
Kneipenabend „Katerschmiede“
SHG Falken Erfurt
Bei Bier und Musik könnt ihr die Falken kennenlernen oder einfach rumhängen.
Sonntag, 22. Oktober, 16 Uhr, Treffpunkt Fischmarkt
Stadtrundgang Erfurt im Nationalsozialismus
von der Projektgruppe Erfurt im NS beim DGB-Bildungswerk Thüringen e.V.
Im Rahmen der alternativen Studieneinführungstage wollen wir einen alternativen Stadtrundgang anbieten, bei dem wir an verschiedenen Stationen die gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Veränderungen und Zustände zur Zeit des Nationalsozialismus erläutern möchten. In dem ca. 2-stündigen Rundgang wollen wir mit verschiedenen Zeitzeugenberichten, Aktenauszügen und Bildern gemeinsam mit Euch auf Spurensuche in Erfurt gehen.
Sonntag, 22. Oktober, 19 Uhr, Frau Korte (Madeburger Allee 179)
Theater: NSU-Monologe
von Landesjugendwerk der AWO und BDP Thüringen
Fünf Jahre nach Bekanntwerden des „Nationalsozialistischen Untergrunds“ erzählen die NSU-Monologe von den jahrelangen Kämpfen der Familie Kubaşık, Şimşek und Yozgat und von ihrem Mut auf ihrer selbstorganisierten Demo „Kein 10. Opfer“ zu sprechen und dem Willen eine Straße in Kassel umzubenennen.
Das Theaterstück soll dazu beitragen eine neue Geschichtsschreibung über den ‚NSU Komplex‘ zu ermöglichen und die Perspektive der Betroffenen gerade auch in Thüringen sichtbar zu machen.
Montag, 23. Oktober, 18 Uhr, FH Erfurt (Altonaer Straße 25)
BAföG, Stipendium, Nebenjob, Sozialleistungen, Unterhalt – Möglichkeiten zur Studienfinanzierung
von Biko Bildungskollektiv
Wer soll das bezahlen? Studieren kostet Geld und wir wollen euch verschiedene Quellen der Studienfinanzierung aufzeigen, wie und wann man an sie heran kommt und euch vor allem auf eure Rechte aufmerksam machen. Meist müssen mehrere Geldquellen kombiniert werden und wir zeigen euch was zu beachten ist. Wir bieten Raum für Fragen und kritische Diskussion über die verschiedenen Finanzierungsformen.
Dienstag, 24. Oktober, 18 Uhr, veto Magdeburger Allee 180
Küfa* – Küche für alle*
Gemeinsam kochen und essen mit der Küche für alle* (Küfa*)
Dienstag, 24. Oktober, 20 Uhr, veto (Magdeburger Allee 180)
Einführung in die Kritik des Nationalismus
von Biko und Infoladen Sabotnik
Vortrag und Diskussion mit Thorsten Mense
Rechtspopulistische Parteien feierten enorme Wahlerfolge, die Mehrheit der Bevölkerung Großbritanniens will die EU verlassen, Katalonien will endlich auch als Nation anerkannt werden und überall in Europa werden wieder Grenzzäune und Mauern gebaut. In seiner jungen Geschichte führte Nationalismus sowohl zur Befreiung als auch zu Massenmord, zur kollektiven Einforderung gleicher Rechte als auch zur Verweigerung derselben Rechte gegenüber anderen. In dem Vortrag wird die Entstehung und Entwicklung des Nationalismus nachgezeichnet. Darauf aufbauend soll eine Kritik entwickelt werden, die seinen vielfältigen Erscheinungsformen gerecht wird.
Mittwoch, 25. Oktober, 15 Uhr, Treffpunkt: Anger bei der Maus
Nachhaltige Stadtrundfahrt mit anschließender Klimaküche
von der Ag Nachhaltigkeit
Ihr wollt die nachhaltigen und alternativen Orte und Läden Erfurts kennen lernen? Wir machen uns mit euch auf den Weg – mit dem Radl! Also holt eure Tretesel raus und lernt mit uns Erfurt von einer anderen Seite kennen. Unsere Tour wird im Büro der Naturfreundejugend enden,wo alle, die Lust zum gemeinsamen Kochen, Schmausen und Diskutieren haben, bleiben können.
Mittwoch, 25. Oktober, 19 Uhr, Büro der Naturfreundejugend (Magdeburger Allee 11)
Klimaküche
von der Naturfreundejugend Erfurt
Im Zuge der Klimaküche wird nicht nur gemeinsam gekocht und geschmaust, sondern wir grübeln und debattieren mit euch über klimafreundliche Ernährung und andere Ideen zum Klimaschutz im Alltag.
Donnerstag, 26. Oktober, 20 Uhr, Uni Erfurt (Nordhäuser Str. 63), LG4 Raum D01
Care-Arbeit im Kapitalismus
von Care-Revolution Netzwerk Thüringen und Infoladen Sabotnik
Lange Zeit wurden Sorge-Arbeiten wie selbstverständlich ohne Entlohnung, ins Private gebannt, von Frauen erledigt. Zwar wurden viele dieser Tätigkeiten mittlerweile in den Markt der sozialen Dienstleistungen aufgenommen (von Pflegeheimen bis zum Lieferservice), doch auch dort behalten sie für die Beschäftigten ihren prekären Status bei. Was Reproduktionsarbeiten sind, welche Rolle sie in dieser Gesellschaft spielen und was das ganze mit dem Kapitalismus zu tun hat, wollen wir uns gemeinsam anschauen.
Freitag, 27. Oktober, 19 Uhr, veto (Magdeburger Allee 180)
Antifa Café – Das zarte Pflänzchen der Solidarität – über die Repression gegen AntifaschistInnen in Gotha und Saalfeld
von Dissens und Infoladen Sabotnik
Vortrag von der Roten Hilfe Südthüringen
In der Nacht vom 8. auf den 9. September 2016 wurden fünf Antifaschisten aus dem Wohn- und Projekthaus Ju.w.e.l. e.V. in Gotha in Gewahrsam genommen, drei von ihnen steckte man für einige Tage in Untersuchungshaft, weil sie von Nazis der Körperverletzung bezichtigt wurden.
Beim Protest gegen einen Thügida-Aufmarsch Anfang 2017 in Saalfeld wird ein Antifaschist aufgrund des Vorwurfs der gefährlichen Körperverletzung und des Landfriedensbruch festgenommen. Das LKA ermittelt und übt in Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft erheblichen Druck auf Beschuldigte und vermeintliche Zeug_innen aus.
Beide Verfahren sind nicht abgeschlossen, die Betroffenen bedürfen unserer solidarische Unterstützung. Repression zielt neben der Drangsalierung und Verfolgung Einzelner, darauf ab, linke Strukturen sowohl finanziell als auch strukturell zu belasten oder gar lahmzulegen. Es gilt: Solidarität ist eine Waffe! Der Vortrag wird über die aktuellen Entwicklungen in beiden Fällen informieren.
Infos zu den beiden Solikampagnen unter: rotehilfesth.blogsport.de
Samstag, 28. Oktober, 16 Uhr, RedRoXX (Pilse 29)
Vortrag über Klimagerechtigkeit – eine sozialistische Sicht auf die Klimabewegung
von Linksjugend [solid‘] SDS Erfurt
Vortrag von Paul und Zoe
Unser Planet fährt gegen die Wand und wir drücken noch einmal ordentlich auf das Gaspedal. Mit dieser Metapher kann sehr gut beschrieben werden, welche Klimapolitik derzeit in der Bundesrepublik und anderen Industrienationen betrieben wird. Wenn es nach Donald Trump oder Teilen der CDU geht, gibt es keinen menschgemachten Klimawandel und die SPD sieht keinen akuten Handlungsbedarf. Doch dabei geht es schon lange nicht mehr nur um Eisbären oder Pinguine, die ihren Lebensraum verlieren – es geht um den Kapitalismus und die soziale Frage. Es bedarf ein grundlegendes Umdenken, wenn wir über Klimaschutz reden. Dabei steht nicht nur die gesamte Gesellschaft und die große Politik in der Kritik, sondern auch das politisch linke Lager, von den DGB-Gewerkschaften bis zu linksradikalen Gruppen. Wir wollen mit euch über Lösungen eines Problems reden für welches es keine Lösungen zu geben scheint. Des Weiteren werden wir uns anschauen, welche Perspektiven die derzeitige Klimabewegung aufmacht.
Samstag, 28. Oktober, 21 Uhr, Frau Korte (Magdeburger Allee 179)
Nächste Ecke Links – Party der alternativen Einführungstage
Ein Fest zum Feiern, Spaß haben und sich wohl fühlen in einer Atmosphäre, die für jede*n Einzelne*n einen größtmöglichen Freiraum schafft.
Es erwarten euch:
- Ravetology (Ravepunk, Dresden/Erfurt)
- Plaeikke (Hip Hop, Leipzig)
- Wrackspurts (Alternative/Fuzz/Grunge, Leipzig)
- Gazelle Horn (Funk/Hip Hop/Glitch/Trap, Leipzig)
- Enea Lu (Tech House, Dresden)
- Infostände, Soli-Cocktails, Hotdogs und viel mehr…